Sonntag, 25. Juni 2017

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik

Man erkennt sie.


Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen? 

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry –  100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001


Donnerstag, 13. April 2017

Fragen wir doch Albert Einstein nach unserer Intelligenz!




Viele Menschen verstecken sich – vor sich selbst und vor den anderen. Besonders die überdurchschnittlich intelligenten und die hoch intelligenten Menschen. Warum die Intelligenz zeigen? Das gibt nur Ärger. Das gibt nur Streit. Warum soll man sich bewusst solchen Auseinandersetzungen stellen?

Viele Berater*innen im Feld der Hochbegabten empfehlen: Sprechen Sie nicht davon, dass Sie überdurchschnittlich intelligent oder hochbegabt sind. Mir ist dies auch empfohlen worden. Als Jugendliche. Vom Schulpsychologen. Der es gut gemeint hat. Der dachte: Wer sich mit einem hohen IQ  outet – bekommt es mit denen zu tun, die neidisch sind. Negativ. Destruktiv. Besserwissend.

Und manchmal haben diese Menschen dann auch eine Kraft, der man sich nicht aussetzen sollte, wenn man eher bescheiden und schüchtern daherkommt.
Stimmt.

Aber: Das permanente Leugnen der eigenen Möglichkeiten kommt auch nicht gut an. Bei einem selbst – denn unbewusst fragen wir uns: warum verstecke ich mich – und vor was? Und auch bei den anderen, die irgendwie merken, dass wir nicht ganz ehrlich sind.

Sollen wir also jedem auf die Nase binden, dass wir überdurchschnittlich intelligent sind?

Wie wäre es, wenn wir uns selbst diese Frage stellen. Und dann in uns hinein horchen. Und uns erlauben, die Antwort kommen zu lassen.
Vielleicht erfahren wir, dass es Menschen gibt, denen wir uns anvertrauen können – und andere Menschen, die nicht unbedingt alles von uns wissen müssen.

Wichtig ist doch: Dass wir zu uns stehen. Dass wir uns mit uns wohl fühlen. Uns akzeptieren. Denn das ist ja schliesslich auch die Voraussetzung, dass uns andere akzeptieren.

Wir leben in einer Zeit des Wandels.

Mit den Instrumenten – und auch mit den Verhaltensweisen - von gestern können wir diese neue Zeit nicht immer managen. Wir brauchen neue Antworten auf neue Herausforderungen.

Wenn wir still werden. Und ehrlich uns selbst gegenüber, kommen wir uns und unserer Wahrheit und unseren neuen Wegen auf die Spur. Das mag etwas Geduld brauchen. Und etwas Zeit, die wir vielleicht nicht haben. Trotzdem: Wenn wir gelassen bleiben, nach innen schauen und auf uns hören – auf unser Herz und unseren Bauch, werden wir die Herausforderungen besser erkennen. Und mit der Akzeptanz unserer Intelligenz Lösungen finden, die wir zuvor übersehen haben.

Denken wir darüber nach, was uns Albert Einstein gesagt hat:

„Alles, was zählt, ist die Intuition. Der intuitive Geist
ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener
ehrt und das Geschenk vergessen hat.“

Sehe ich da Freudentränen?

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001

Dienstag, 11. April 2017

Online-Kongress „Hochbegabte Kinder entspannt und schlau begleiten“ vom 06.-14. Mai 2017





Der online Kongress ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie als Begleitperson (Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher. Interessierte) in Verbindung mit überdurchschnittlich intelligenten und / oder hochbegabten Kindern stehen und Unterstützung und Informationen suchen und brauchen. Über 20 Experten sprechen zu den Themen Basiswissen, Hochbegabung im Familien- und Schulalltag, Hochsensibilität, Ernährung und Freizeit und Vernetzung mit anderen Eltern. Die Kongressteilnahme ist kostenfrei und kann ganz bequem von Ihrem PC aus gesehen werden. Einfache Anmeldung über www.begabungleben.de

Freue mich auf eine Rückmeldung.
Liebe Grüße von Susanne

Susanne Lausch
www.begabungleben.de


Montag, 7. November 2016

Twitter: Presse Hochbegabung



PRESSE HOCHBEGABUNG


Presse Hochbegabung


by Lilli Cremer-Altgeld. 

Täglich etwas klüger: 
O Menschen, 
O Technik, 
O Medizin, 
O Wissenschaft, 
O Forschung, 
O Sport, 
O Musik:

TWITTER 

Presse Hochbegabung





Samstag, 26. Januar 2013

XING: #Aufschrei: Wie gehen hochbegabte Frauen mit Sexismus um?


Foto: Saskia-Marjanna Schulz


Liebe Hochbegabte!

Ein #Aufschrei geht durch die Republik. Kaum haben die beiden Journalistinnen Annett Meiritz (1) und Laura Himmelreich (2) über Sexismus in der Politik geschrieben, brechen die Frauen ihr Schweigen über die ganz alltägliche Gewalt. Nicht nur in der Politik, sondern im normalen Leben: am Arbeitsplatz, in der Schule, an der Uni, im Bus, auf der Strasse.

Auf Twitter berichten Tausende von Frauen über ihre Erfahrungen (3). Die Tweets folgen zeitweise im Sekundentakt. Sie schreiben: endlich haben wir das Gefühl, nicht mehr allein zu sein mit unseren Erlebnissen.

Ich erinnere mich an eine Freundin, die aussah wie eine Enkelin von Brigitte Bardot. Sie erzählte mir, dass sie nur wegen dieser täglichen Anmache – vor allem von Polizisten und von Bankern – promoviert habe. So wollte sie sich und anderen beweisen, dass sie nicht nur schön & sexy, sondern auch intelligent ist.

Sind intelligente Frauen gegen Sexismus gefeit?

Werden intelligente Frauen nicht angegriffen, weil die Männer die intellektuelle Überlegenheit spüren? Weil sie Angst haben vor der möglichen Eloquenz der klugen Frauen? Davor, lächerlich gemacht zu werden? Gedemütigt zu werden? Klein gemacht? So – wie sie, die Männer, Frauen klein machen (wollen)?

Ich lasse meine hochbegabten Freundinnen Revue passieren. Und erinnere mich, dass Sexismus seltener ein Thema ist und war. Hier und da berichtet eine von ihnen über eine Bemerkung oder einen Angriff. Oder den Versuch. Dann wird diese Anmache zumeist blitzschnell quittiert mit einem Witz, Nichtachtung oder einer Aggression, die sich gewaschen hat. Und im Stillen denke ich: Gut gebrüllt, Löwin!

Nein, um die hochbegabten Frauen musste ich mir nie wirkliche Sorgen machen, wenn es um Sexismus ging. Da gab es andere Probleme. Aber das ist ein neues Thema.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Erfahrungen machen Sie? Und wie gehen Sie damit um?


Sonnige Grüsse
Lilli Cremer-Altgeld


1 Annett Meiritz über die Frauenfeindlichkeit in der Piratenpartei ...

2 Rainer Brüderle: Der spitze Kandidat



MEHR IM INTERNET

Montag, 5. März 2012

Karriere-Tipps für Frauen, Karriereverhalten der Eliten und was Sie selbst tun können oder: Selbstkritik, Selbstzweifel & Einstein


Foto: Saskia-Marjanna Schulz


Liebe Hochbegabte,

seit letztem Jahr tausche ich mich aus mit dem Coach für Hochbegabte, Dr. Karin Rasmussen. Unser Briefwechsel per Mail ist hier veröffentlicht:  http://prometheuslobby.blogspot.com/

Der aktuelle Beitrag beschreibt die besten Karriere-Chancen für Frauen aus Sicht von Trendforschern, er gibt Hintergrundinfos zum Karriereverhalten der Eliten in Deutschland und heisst:  Selbstkritik, Selbstzweifel & Einstein

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Herzlichst
Lilli Cremer-Altgeld


Freitag, 16. Dezember 2011

Genialische Menschen haben so viel Festtage ...


Foto: Saskia-Marjanna Schulz 


Liebe Hochbegabte,

glauben wir dem Dichter Jean Paul (1763 - 1825), so haben Genies  öfter Anlass zum Feiern als andere Menschen: „Genialische Menschen haben so viel Festtage als andere Werkeltage.“

Nach unseren Erfahrungen ist es bei Hochbegabten eher umgekehrt: Sie haben so viel zu denken, tun und fühlen, dass kaum noch Zeit zum Feiern bleibt.

Und wie ist das bei Ihnen?

Wenn Sie Lust zum Feiern haben, finden Sie noch weitere Anregungen für Hochbegabte auf dieser Seite

Xmas für Hochbegabte

Wer schmökern möchte, kann dies hier tun:

Hochbegabung in Köln

Hochbegabung in Deutschland

Hier entsteht eine Seite von Menschen für Menschen zu den Themen Hochbegabung und Hochsensibilität. Machen Sie mit. Mailen Sie uns Ihre besten Tipps.

The Very Best Of Hochbegabung

Und: wer die Hochbegabung trilingual erleben möchte – ist herzlich willkommen auf dieser Seite:

Die Hochbegabung

Wir wünschen Ihnen  besinnliche  Feiertage,
herzliche Grüsse
Ihre
Saskia-Marjanna Schulz
und
Lilli Cremer-Altgeld 




Beliebte Posts